Gesundheit
Schwer nachweisbar, aber mit verheerender Wirkung: K.-o.-Tropfen sind ein leicht verfügbares Tatmittel. Expertinnen meinen: Substanz-Verbote, Tests und Aufklärungskampagnen reichen nicht aus. Vor allem potenzielle Täter müssten adressiert werden.
In deutschen Gefängnissen erkranken immer mehr Inhaftierte psychisch. Manche Gefängnisse haben Kliniken, andere isolieren die Betroffenen. Können sie in Haft ausreichend behandelt werden – und was ist wichtiger, Strafe oder Heilung?
Brandattacken, Streit im Milieu, Angriffe durch Rechtsextreme – das Leben wohnungsloser Menschen ist von Gewalt geprägt. Sie werden von Securities vertrieben und von Unbekannten beleidigt. Warum werden sie zur Zielscheibe?
Im Jahr 2021 exportierten deutsche Unternehmen mehr als 8.000 Tonnen hochgefährlicher Pestizide vor allem in Länder des globalen Südens – obwohl diese Chemikalien in Deutschland bereits verboten oder nicht mehr zugelassen sind. Zum Beispiel nach Kenia.
Die Gemeinschaft »Go&Change« wirbt damit, in einem alten Kloster in Franken »eine Kultur zu schaffen, die auf Liebe ausgerichtet ist«. Viele Menschen auf der Suche nach einem alternativen Lebensmodell folgten diesem Versprechen. Doch die Vorwürfe, die Aussteigerinnen und Aussteiger gegenüber dem SZ-Magazin erheben, erzählen von einem Albtraum. Es geht um Psychoterror und Gehirnwäsche, Kindeswohlgefährdung und sexualisierte Gewalt. Und um einen rätselhaften Anführer, vor dem sich viele bis heute fürchten.
Pflege in Deutschland ist teuer. Viele Angehörige suchen daher eine Betreuungskraft, die ihnen eine Agentur aus Polen, Bulgarien, Rumänien, der Ukraine oder Georgien vermittelt – zum Teil illegal. Die Erwartung ist, dass die Person rund um die Uhr zur Verfügung steht – dafür erhält sie oft nur einen Dumping-Lohn.
Pflegerinnen aus Osteuropa arbeiten für wenig Geld rund um die Uhr.
Millionen alter Leute brauchen Pflege rund um die Uhr. Das ist teuer. Zweifelhafte Agenturen vermitteln billige Betreuungskräfte. "Alles legal", heißt es. Stimmt das?
Die Ärzte versuchen, nicht durchzudrehen. Die Arbeiter desinfizieren mit Rum. Im Prenzlauer Wendenkönig sind Polen gestrandet, die nicht mehr nach Hause pendeln dürfen.
Um Ebola zu bekämpfen, musste Sierra Leone vor einigen Jahren Milliardenkredite aufnehmen. Jetzt quält sich das Land mit den Rückzahlungen. Das Geld fehlt im fragilen Gesundheitssektor.