Neue Apps sollen Behörden helfen, häusliche Gewalt früher zu erkennen. Kann das funktionieren?
WeiterlesenStudien zeigen, dass aggressive Verhaltensmuster der Täter durch soziale Trainings verringert werden können. Die Kurse werden aber von den Justizbehörden nur selten verordnet.
WeiterlesenSchwer nachweisbar, aber mit verheerender Wirkung: K.-o.-Tropfen sind ein leicht verfügbares Tatmittel. Expertinnen meinen: Substanz-Verbote, Tests und Aufklärungskampagnen reichen nicht aus. Vor allem potenzielle Täter müssten adressiert werden.
WeiterlesenIn deutschen Gefängnissen erkranken immer mehr Inhaftierte psychisch. Manche Gefängnisse haben Kliniken, andere isolieren die Betroffenen. Können sie in Haft ausreichend behandelt werden – und was ist wichtiger, Strafe oder Heilung?
WeiterlesenBrandattacken, Streit im Milieu, Angriffe durch Rechtsextreme – das Leben wohnungsloser Menschen ist von Gewalt geprägt. Sie werden von Securities vertrieben und von Unbekannten beleidigt. Warum werden sie zur Zielscheibe?
Weiterlesen