Mit dem Medienkodex hat Netzwerk Recherche im Jahr 2006 klare Leitlinien für unser Handwerk definiert. Jetzt, 15 Jahre später, setzt sich eine Gruppe von Journalist:innen – darunter nr-Mitglieder, Stipendiat:innen und Referent:innen – mit grundlegenden Fragen unseres Berufs auseinander. Sie liefern Denkanstöße für einen reflektierten Journalismus. Zur Debatte darüber laden wir jede:n ein – etwa auf der Jahreskonferenz.
WeiterlesenEin Jahr nach dem vermeintlichen «Sturm auf den Reichstag» haben die Proteste gegen die Coronamassnahmen in Deutschland an Strahlkraft verloren. Rechte Strukturen haben aber nachhaltig profitiert – darunter eine neue Partei, die jetzt vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Eine Rekonstruktion.
WeiterlesenWie haben deutsche Wähler die Pandemie erlebt? Was denken sie über die aktuelle Regierung? Und was erhoffen sie sich von der künftigen? Folge 1 der Serie «Deutschland hat die Wahl».
WeiterlesenWenn Demonstrierende auf Polizist:innen treffen, kommt es oft zu Gewalt. Daran ist auch ein Paradigmenwechsel innerhalb der Polizei verantwortlich. Teil 1 der Reportage über Polizeigewalt in Zürich.
WeiterlesenWie es um die Führungskultur in deutschen Medien steht? Besorgniserregend. Das legt eine Recherche von „medium magazin“ nahe, in der Betroffene ihre Erfahrungen schildern.
WeiterlesenEuropa setzt im Mittelmeer zur Abwehr von Migranten auf eine neue Taktik: Flugzeuge statt Rettungsschiffe. Recherchen der Republik legen das verdeckte Zusammenspiel des EU-Grenzschutzes mit der libyschen Küstenwache offen.
WeiterlesenAnja wurde vergewaltigt. Eineinhalb Jahre später sagt sie vor Gericht gegen den Täter aus. Doch die Zeit davor war für Anja eine Tortur: Misstrauische Beamte, undurchsichtige Gesetze und das dauernde Gefühl, ihr werde nicht geglaubt.
WeiterlesenAufgaben und Etat von Frontex wachsen seit Jahren. Gleichzeitig nehmen die Vorwürfe zu, die EU-Grenzagentur würde bei Einsätzen nicht kontrollieren, ob die Menschenrechte eingehalten werden.
WeiterlesenFrontex, die Europäische Agentur für Grenz- und Küstenwache, hat viel zu tun: Sie muss Menschen davon abhalten, nach Europa zu kommen. Das nennt Frontex „Migration Flow Management“, und das ist kein leichtes Geschäft. Leider hat Frontex dabei vor lauter Stress vergessen, die Öffentlichkeit und das EU-Parlament über ein paar ziemlich wichtige Details zu informieren.
WeiterlesenIn Nigeria ist ein Schwangerschaftsabbruch lebensgefährlich. Kliniken werden angegriffen, ein Arzt wird mit miesen Tricks verhaftet. Dahinter steckt ein globales Netzwerk, das mit allen Mitteln gegen gesellschaftliche Liberalisierungen kämpft.
WeiterlesenMan sagt, es gebe kaum eine schönere Insel als diese. Manche verlassen sie nie wieder
WeiterlesenVerschwörungstheorien sind ein wunderbares Geschäftsmodell. Von einem, dem sie alles abnehmen
WeiterlesenElf Jahre lang war Ronny Müller in der Welt unterwegs. Dann warb seine Heimatstadt um Rückkehrer wie ihn – und er wagte den Versuch: Kann man dort wieder anfangen, wo man so lange nicht war?
WeiterlesenDrei Jahrzehnte lang war Omar al-Baschir Staatspräsident des Sudan und herrschte mit diktatorischer Gewalt. 2019 ging das sudanesische Volk friedlich auf die Straße und forderte seinen Rücktritt - etwa die Hälfte davon waren Frauen.
WeiterlesenLia ist transsexuell, sexradikale Aktivistin, kämpft mit Depressionen und steht auf BDSM. Lias Geschlecht ist ein Politikum, und das bekommt sie täglich zu spüren. Die traumatischen Erlebnisse ihrer Lebensrealität nagen an ihr, Depressionen sind ihr stetiger Begleiter. Lia wagt es, ihren Schmerz mit Schmerz zu bekämpfen.
WeiterlesenAbdelsalam Kesha war einer von Millionen junger Sudanesen, die ihren brutalen Diktator stürzten. Vor einem Jahr starb er unter den Schüssen des Regimes und wurde zur Ikone. Seine Familie und seine Freunde aber fragen sich: War es das Opfer wert?
WeiterlesenDie Demonstrationen gegen die Corona-Massnahmen wirken chaotisch. Dabei ist die Mischung der Menschen dort nicht neu. Youtuber und Quacksalber kultivieren die ideologische Melange der «Corona Rebellen» seit Jahren.
WeiterlesenVanuatu leidet wie kaum ein anderes Land unter den Folgen des Klimawandels. Jetzt will der kleine Inselstaat die Länder mit dem größten CO₂-Ausstoß zur Verantwortung ziehen. Über einen ungleichen Kampf.
Weiterlesen